Schwerpunkt »Pandemie«

Was an der Universität Jena zu Coronaviren und den Folgen der Pandemie geforscht wird.
Im Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene werden Coronaviren sequenziert.
Jenaer Forschungsprojekte zu SARS-CoV-2 und COVID-19
Sequenziergeräte für Virus-Genome in der Größe eines USB-Sticks ermöglichen Analysen ohne Labor.
Bioinformatik-Zentrum bündelt Tools für die Corona-Forschung
Die Kommunikationsforscher haben alle Studienteilnehmer einem bestimmten Gruppentypus zugewiesen.
Wie viele Menschen einfache Antworten auf komplexe Fragen suchen
Wirtschaftsgeograph Björn Braunschweig hat sich u. a. in Geschäften der Jenaer Innenstadt umgehört.
Wirtschaftsgeografen untersuchen die Folgen für Thüringer Firmen
Antikörper-Schnelltest, mit dem sich feststellen lässt, ob jemand mit dem Coronavirus infiziert war.
Coronavirus-Antikörper-Test aus Jena weltweit im Einsatz
Deliah Bolesta ist Doktorandin am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Jena.
Deliah Bolesta über menschliche Verhaltensweisen in Krisenzeiten
Prof. Dr. Andreas Freytag (l.) und Prof. Dr. Uwe Cantner diskutieren im Wissenschafts-Podcast EXPERTISEN.
LAUTGEDACHT. Der LICHTGEDANKEN-Podcast
Betretungsverbot in Jena. Gesperrte Bänke auf dem Uni-Campus (März 2020)
mit Präsident Walter Rosenthal, Petra Dickmann & Andreas Beelmann