Blick auf das Stadtzentrum von Jena – mittendrin der »Jentower«.

Die imaginierte Wirklichkeit

Über das Erbe der Romantik in der modernen Welt
Blick auf das Stadtzentrum von Jena – mittendrin der »Jentower«.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Gibt es einen Sinn im Leben? Und wenn ja, welchen? Sind wir als Individuen Teil eines großen Ganzen? Manche Fragen lassen sich auch mit den ausgeklügeltsten wissenschaftlichen Methoden nicht eindeutig beantworten. Das hält uns jedoch nicht davon ab, trotzdem nach Antworten zu suchen. Dabei lassen wir uns von unserer Vorstellungskraft leiten: Wir entwerfen Utopien, malen uns die Zukunft aus und stellen uns Welten und Dimensionen vor, die über die mess- und erfahrbaren hinausgehen. Diese Form der bewussten Sinnstiftung ist eine Erfindung der Romantik – nach der Aufklärung die zweite innovative Bewegung, die die Moderne auf den Weg gebracht hat. Forschende der Universität Jena gehen den Spuren dieser Epoche im Hier und Heute nach und das an genau dem Ort, an dem die Romantik in Deutschland ihren Anfang nahm.

In der damaligen Leutragasse 5 fand im November 1799 das berühmte »Romantikertreffen« statt.
Die Wurzeln der Romantik in Deutschland liegen in Jena
Stefan Matuschek hinter Büsten von zentralen Protagonisten der Jenaer Frühromantik.
Interview mit dem Literaturwissenschaftler Stefan Matuschek
Oft beschworene Sehnsuchtslandschaft  der Romantik: der mystische Wald.
Drei Nachwuchsforschende und ihre Projekte zum »Modell Romantik«
Prof. Dr. Johannes Grave im Gemäldedepot der Kunstsammlung der Universität.
Auf den Spuren der Romantik in der bildenden Kunst Europas
Der Wanderer über dem Nebelmeer, gemalt um 1817 von Caspar David Friedrich
Ein romantisches Gemälde bietet Denkansätze zur Krisenbewältigung
Blick in ein Manuskript von Caspar David Friedrich.
Kunsthistoriker Johannes Grave untersucht Friedrichs Schriften
PD Dr. Sandra Kerschbaumer ist Forschungskoordinatorin des Graduiertenkollegs »Modell Romantik«.
Sandra Kerschbaumer über romantische Motive in der Politik
Natur, mitten in der Stadt: eine Elster, beobachtet im Paradiespark in Jena.
Eine Einladung, die urbane Umgebung mit anderen Augen zu sehen
Dr. Helmut Hühn in der Ernst-Abbe-Veranda von Schillers Gartenhaus in Jena.
Helmut Hühn über die Bedeutung romantischer Gedenk-Orte
Nachbau einer »trockenen Ladungssäule« von Johann Wilhelm Ritter (Sammlung Ernst-Haeckel-Haus).
Johann Wilhelm Ritter entdeckte in Jena die UV-Strahlung