Audio und Video

Video: Was ist nichtlineare Optik?

Die Optik ist die älteste Disziplin der Physik. Während die Menschen in der Antike annahmen, dass das Licht in Form von »Sehstrahlen« ihren Augen entspringt, wissen wir es heute besser: Das Licht entspringt der Materie und wird im Auge registriert. Es ist Welle und Teilchen zugleich. Nichts bewegt sich schneller und das, was wir als sichtbares Licht wahrnehmen, ist lediglich ein kleiner Teil eines breiten Spektrums. Dennoch ist die »Lehre des Lichts« noch nicht in allen Aspekten verstanden. Zwar ist der Mensch nicht der Ursprung des Lichts, doch hat er mit der nichtlinearen Optik ein eigenes Kapitel der Physik aufgeschlagen.

Screenshot aus dem Video "LICHTGEDANKEN 09: Was ist nichtlineare Optik?".
Foto: Vivien Busse/Universität Jena

Video: Staubteilchen aus dem Drachenpalast

Der Asteroid »Ryugu« (japanisch für „Drachenpalast“) hat Besuch von der Erde bekommen: Die japanische Sonde Hayabusa-2 hat auf der Oberfläche des rund einen Kilometer großen Asteroiden, der zwischen Erde und Mars um die Sonne kreist, Probenmaterial gesammelt und zur Erde transportiert. Die kostbare Fracht ist vor wenigen Monaten gelandet und wird derzeit noch von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA gesichtet. Im Laufe dieses Jahres aber erreichen auch einige der Staubteilchen aus dem »Drachenpalast« die Universität Jena. Prof. Dr. Falko Langenhorst und Dr. Dennis Harries vom Institut für Geowissenschaften werden hier ihre Zusammensetzung analysieren. Sie erhoffen sich, damit neue Erkenntnisse über die Anfänge unseres Sonnensystems zu gewinnen.

Screenshot des Videos "Staubteilchen aus dem Drachenpalast".
Foto: Vivien Busse/Universität Jena

EXPERTISEN - Der Wissenschaftspodcast.

Prof. Dr. Klaus Vieweg (l.) und Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler während der Podcast-Aufzeichnung.
Prof. Dr. Klaus Vieweg (l.) und Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler während der Podcast-Aufzeichnung.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Diese Folge unserer Podcast-Reihe ist dem Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel gewidmet. Im Coronajahr 2020 hätte Hegel seinen 250. Geburtstag gefeiert. Hegel gilt heute als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus. An der Universität Jena begann er seine wissenschaftliche Laufbahn und schrieb sein wohl bekanntestes Werk, die »Phänomenologie des Geistes«.

Im Gespräch mit Katja Bär, der Leiterin der Hochschulkommunikation, diskutierten am 15. April 2021 der Philosoph Prof. Dr. Klaus Vieweg und der Ethik-Experte Prof. Dr. mult. Nikolaus Knoepffler, was wir heute noch von Hegel lernen können und was Hegel zu den Herausforderungen der Coronakrise beitragen kann.

Platzhalterbild — vertikale Linien an einer horizontalen Achse als grafische Darstellung akustischer Signale
Hegel und die Coronakrise ​
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Audio: Universität Jena